




Unsere Mannschaft für den Verbandsgemeinderat Wöllstein




Herausforderungen gemeinsam meistern ...
Zukunft heute gestalten!
Bildung sichern!
Lernen vor Ort
Wichtig ist die Weiterentwicklung unserer Bildungs- und Betreuungseinrichtungen für Kinder und
Jugendliche.

Wir stehen für:
gute Kita und gute Schulen mit guten Betreuungsangeboten; sichereSchulwege (Aktion gelbe Füße); eine moderne Ausstattung zur Digitalisierung des Unterrichts. Hierfürmuss auch ausreichend Personal zur Verfügung stehen.
Konkret:
Modernisierung und ggf. Erweiterung der Schulgebäude, der Sportstätten und des Freizeit- und Erlebnisbads.
Demografischen Wandel gestalten!
Zusammenleben von Jung und Alt
Im Jahr 2030 werden über 3.000 Menschen hier leben, die älter als 65 Jahre sind. Das sind ca. 50% mehr als heute. Unsere Anliegen ist es, dafür zu sorgen, dass alle möglichst lange selbstbestimmt in der gewohnten Umgebung leben können. Das ist auch im Interesse der jungen Generation.

Den demographischen Wandel müssen wir in allen Politikbereichen berücksichtigen:
Konkret:
Schaffung bzw. Weiterentwicklung einer barrierefreien Infrastruktur (Straßenquerungen, Eingänge); Mobilität; Wohnformen für ein Miteinander von Jung und Alt, Unterstützung von „sorgenden“
Gemeinschaften; weitere Betreuungseinrichtungen und -formen für Senioren.
Medizinische Versorgung sichern!
Gesundheit vor Ort garantieren
Eine große Herausforderung ist die Sicherstellung der medizinischen Versorgung in unseren Gemeinden.
Hierfür müssen Lösungen erarbeitet werden. Wegweisende Beispiele gibt es schon:
- Einrichtung medizinischer Versorgungszentren,
- Organisationsformen für die Niederlassung von Ärzten und zur Entlastung von Bürokratie und Verwaltungsarbeit,
- Nutzung der Telemedizin.
Daran müssen wir gemeinsam arbeiten.

Bezahlbaren Wohnraum sichern!
Gut wohnen, im Einklang mit Natur und Landschaft
Wir setzen uns ein:
für ausreichende und bezahlbare Grundstücke und Wohnungen, damit Bauwillige und Mieter vor Ort bleiben können oder in unserer Heimat ihr neues Zuhause finden.

Konkret:
Wir fordern die Einbeziehung der Flächennutzer, um ein abgestimmtes Konzept der Flächennutzung für Natur und
Landschaft und für die landwirtschaftliche und weinbauliche Nutzung zu erarbeiten.
Um den Ortsgemeinden die Ausweisung von neuen Wohngebieten zu ermöglichen, muss der Flächennutzungsplan der VG fortgeschrieben werden.
Wir wollen, dass in jeder Ortsgemeinde Bauplätze ausgewiesen werden können.
In diesem Zusammenhang ist auch der Landschaftsplan der VG zu überarbeiten.

Brandschutz durch unsere Feuerwehren sichern!
Feuerwehr, ein besonderes Ehrenamt
Ein Hauptaugenmerk der Arbeit der VG gilt dem Brandschutz durch die Feuerwehren in unseren Gemeinden.
Wir setzten uns ein:
für moderne Feuerwehrhäuser; eine stets sachgerechte Ausstattung unserer Wehren.

Konkret:
Bau eines neuen Feuerwehrhauses in Wöllstein.
Das große Engagement der Kameradinnen und Kameraden in den Wehren verdient unsere besondere Anerkennung.
Sie schützen unser Leben und unser Hab und Gut.
Deshalb fördern wir auch weiterhin den Feuerwehrnachwuchs, die Fitness und die Kameradschaft in besondere Weise.
Nachhaltigen Tourismus ausbauen!
Unsere Heimat hat viel zu bieten
Der Tourismus hat sich in den letzten Jahren in Rheinhessen und auch in unserer VG gut entwickelt.
Landwirtschaft, Weinbau und Naturschutz bearbeiten und pflegen unsere Kulturlandschaft, die wir
mit unseren Gästen gerne genießen.
Ergänzungsbedarf besteht bei Angeboten zum Einkehren. Damit der Gast immer etwas findet, sollten die Öffnungszeiten besser koordiniert werden.
Die Angebote insgesamt sind abgestimmt mit der Rheinhessentouristik weiterzuentwickeln.



Konkret:
Wir stehen zu einer Präsentation des Abdrucks des Brandungskliffs zwischen der Beller Kirch und dem Strandpfad der Sinne in Eckelsheim.
Das fossile Brandungskliff wird als „einmaliges Zeugnis von der Dynamik der Erdgeschichte“ beschrieben.
Hier wird ein touristisches Ensemble entstehen, das weit über unsere Region ausstrahlen wird.
Infrastruktur, Arbeit und Mobilität
Unternehmen vor Ort fördern, Bürger entlasten

Wir stehen für:
eine unternehmensfreundliche Kommunalpolitik. Unternehmen vor Ort gewährleisten wohnortnahe Ausbildungs- und Arbeitsplätze.
Landwirtschaft und Weinbau, Industrie, Handwerk, Handel und Dienstleistung in unserer VG gilt es zu fördern. Wer vor Ort beschäftigt ist, muss nicht fahren. Das schont Umwelt und Natur. Neben der Ausweisung von bedarfsgerechten Gewerbeflächen, muss auch die Infrastruktur vor Ort stimmen. Nur dann bleiben die Betriebe und die Arbeitsplätze.
Wir brauchen ein gutes Angebot des öffentlichen Nahverkehrs mit Schiene und Bus, Radwege bis
nach Alzey, Bad Kreuznach und Wörrstadt, einen flächendeckenden Breitbandanschluss, schnelles Internet, aber auch gute Straßen.
Das alles muss in der Region vernetzt sein.
Konkret:
Der Beschluss zur Einrichtung eines Bürgerbusses muss umgehend umgesetzt werden. Darüber hinaus die Einrichtung von Mitfahrerbänken in allen Ortsgemeinden.
Wir unterstützen die Initiative der CDU Landtagsfraktion zur Abschaffung der Straßenausbaubeiträge.
Mit der Einführung der wiederkehrenden Beiträge ist der erste Schritt zur Entlastung der Bürger bereits getan. Die CDU möchte hier noch einen Schritt weiter gehen und prüft neue Möglichkeiten der gerechteren Finanzierung des Straßenausbaus.
Klimaschutz, Energieversorgung und Energieeinsparung fördern!
Die größten Herausforderungen unseres Jahrhunderts
Klimaschutz und Energieeinsparung sind mit die wichtigsten Herausforderungen dieses Jahrhunderts, bei denen auch wir in der VG Lösungen finden und neue Wege gehen müssen.
Die Erarbeitung eines "Integrierten Klimaschutzkonzepts" unter Führung von Fachleuten (z.B. Transferstellen der FH) soll zunächst den Akteuren vor Ort (insbesondere den politischen Gremien und der Verwaltung) helfen,
richtungweisende Entscheidungen zu treffen und Projekte anzugehen. Unsere Betriebe, aber besonders auch unsere Bürgerinnen und Bürger sollen dabei als wichtige Partner eingebunden werden.
Vereine und Ehrenamt, Miteinander der Generationen
Der Motor unseres Zusammenlebens
Das vielfältige ehrenamtliche Engagement in Vereinen und Gruppen prägt „das Leben“ in unseren Gemeinden.
Dies werden wir weiter fördern und unterstützen mit der Vorhaltung und Unterhaltung von Sportanlagen, Hallen und Räume zur Gewährleistung gesellschaftlicher, kultureller und sportlicher Aktivitäten.
Konkret:
Wir setzen uns für die Erneuerung des Schulsportplatzes ein, der auch von den Vereinen der VG genutzt werden kann. Hier soll eine zentrale Sportstätte für Schule und Ortsgemeinden entstehen.
Wir halten ein Generationenbüro als zentrale Anlaufstelle für Information, Beratung und
Koordination von sozialen Belange von Kindern, Familien, Seniorinnen und Senioren in der
Verwaltung für wichtig. Hier können z.B. auch die Aufgaben von Gleichstellungs-, Sicherheits- und
eines Behindertenbeauftragen gestaltet, erledigt oder vernetzt werden. Ebenso die wichtige
Betreuungsarbeit für Flüchtlinge und Zugezogene, die der Verein „Willkommen in Wöllstein“ (WiW)
leistet.
Wir streben ein stärkeres politisches Interesse und eine wachsende Beteiligung unserer Jugend in der
Kommunalpolitik an und fordern die Umsetzung des VG-Ratsbeschlusses zur Einrichtung eines Jugendparlaments.
Effiziente Verwaltung sichern!
Ortsgemeinden entlasten

Wir halten ein Angebot für die Einweisung neuer Ratsmitgliedern in den Räten der VG durch
fachkundige Bedienstete für angebracht (z.B. Haushalt, Rechnungsprüfung).
Darüber hinaus werden wir ein jährliches Treffen der Gemeinderäte der VG und der Ortsgemeinden anregen.
Das Personal unserer VG-Verwaltung wurde in den vergangenen Jahren kräftig aufgestockt. Der
Personalaufwand ist um ca. 30% (!) gewachsen.
Wir fordern deshalb eine deutliche Verbesserung der Verwaltungsabläufe und endlich klare
Finanzen mit ordnungsgemäßer Haushaltsplanung und rechtzeitiger Vorlage der Jahresrechnungen.
Bürgermeister und Verwaltung brauchen Prüfung und Kontrolle – das machen wir.
Wir fordern eine gute Verwaltung ein. Sie muss dienstleistungsorientiert und effektiv arbeiten, für die Einwohnerinnen und Einwohner da sein und die Ortsgemeinden besser in ihrer Arbeit unterstützen.
Wir stehen zur Sanierung des Rathauses und zum notwendigen Anbau. Es gilt, dieses die Region prägende, als Amtsgericht 1904 bezogene Gebäude zu einem zeitgemäßen Verwaltungsgebäude umzugestalten. Damit schaffen wir optimale Arbeitsbedingungen für die Beschäftigten.
Die Digitalisierung der Verwaltung ist weiter voranzutreiben. Mit der Einrichtung eines Bürgerbüros wollen wir unseren Bürgerinnen und Bürgern einen umfassenden Service aus einer Hand anbieten und umständliche und zeitraubende Gänge deutlich reduzieren.
